Schnellstart

Dies ist ein Z-Wave Gerät vom Typ Alarm Sensor für Anwendung in U.S. / Canada / Mexico. Das Gerät bitte mit dem Stromnetz verbinden, um es nutzen zu können. Um dieses Gerät zu einem Z-Wave Netz hinzuzufügen, führen Sie die folgende Aktion durch:
1) Open the cover.2) Remove the battery blocker.3) Close the cover.4) Locate the sensor nearby the main Z-Wave controller.5) Set the main Z-Wave controller into adding mode (see main controllers operating manual).6) Quickly, triple click the TMP button located on the bottom of the casing.7) Wait for the device to be added to the system. 8) Successful adding will be confirmed by the controller.9) Install the device using the attached self-adhesive pads.

Achtung: Dieses Handbuch wurde automatisch aus verfügbaren Daten der Z-Wave Alliance Produktdatenbank erzeugt und kann unvollständig sein. Für weitere Informationen steht das Original-Handbuch des Herstellers bereit.


Wichtige Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Die in dieser Anleitung festgelegten Empfehlungen nicht zu befolgen, kann gefährlich sein oder gegen das Gesetz verstoßen. Der Hersteller, Importeur, Vertreiber und Verkäufer haftet für keinen Verlust oder Schaden, der durch die Nichtbeachtung der Vorschriften in dieser Anleitung oder anderen Materialien entsteht. Verwenden Sie dieses Gerät nur zu dem vorgesehenen Gebrauch. Beachten Sie die Entsorgungshinweise. Elektronische Geräte jeglicher Art und Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen oder in die Nähe von offenen Wärmequellen gebracht werden.

Was ist Z-Wave?

Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.

Z-Wave ermöglicht eine sichere und stabile Kommunikation indem jede Nachricht vom Empfänger rückbestätigt wird (Zweiwege-Kommunikation) und alle netzbetriebenen Geräte Nachrichten weiterleiten (Routing) können, wenn eine direkte Funkbeziehung zwischen Sender und Empfänger gestört ist.

Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.

Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.

Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.

Produktbeschreibung

FIBARO Door/Window Sensor is a wireless, battery powered reed sensor compatible with the Z-Wave Plus standard. Changing the devices status will automatically send signal to the Z-Wave controller and associated devices.Sensor can be used to trigger scenes and everywhere there is a need for information about opening or closing of doors, windows, garage doors, etc. Opening is detected by separating the sensors body and the magnet.In addition the FIBARO Door/Window Sensor supports one DS18B20 temperature sensor and has one potential free input.The FIBARO Door / Window Sensor is available in seven colors: white, silver, black, pearl powder, cappuccino, truffle surprise and dark chocolate.https://www.youtube.com/watch?v=K35uFXoa5c0

Vorbereitung auf die Installation des Gerätes

Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.

Zurücksetzen in den Auslieferungszustand

Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.

Resetting the device is not the recommended way of removing the device from the Z-Wave network. Use reset procedure only if the primary controller is missing or inoperable.1) Take off the Sensor's cover and remove battery.2) Install the battery while holding both TMP buttons (after mounting the device, one button is constantly pressed by the cover).3) Release the TMP button within 5 seconds.4) LED will blink 3 times to confirm launching of reset procedure.5) Reset procedure may last up to 30 seconds. Do not remove the battery until reset is complete.6) Reset will be confirmed by the six blinks of the LED.

Sicherheitswarnung für netzbetriebene Geräte

Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.

Hinzufügen/Entfernen des Gerätes (Inklusion/Exclusion)

Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw. Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden. Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes in den Auslieferungszustand.

Inklusion

1) Open the cover.2) Remove the battery blocker.3) Close the cover.4) Locate the sensor nearby the main Z-Wave controller.5) Set the main Z-Wave controller into adding mode (see main controllers operating manual).6) Quickly, triple click the TMP button located on the bottom of the casing.7) Wait for the device to be added to the system. 8) Successful adding will be confirmed by the controller.9) Install the device using the attached self-adhesive pads.

Exklusion

1) Place the device within direct reange of the Z-Wave controller.2) Make sure that Sensor's cover is closed.3) Set the main Z-Wave controller into learning mode (see main controllers operating manual).4) Quickly, triple click the TMP button.5) Wait for the device to be excluded from the system. Successful exclusion will be confirmed by the controller.

Kommunikation zu einem schlafenden Gerät (Wakeup)

Das Gerät ist batteriegespeist und damit in der Regel in einem Tiefschlafmodus um Strom zu sparen. Im Tiefschlafmodus kann das Gerät keine Funksignale empfangen. Daher wird ein (statischer) Controller benötigt, der netzgespeist und damit immer funkaktiv ist. Dieser Controller - zum Beispiel ein IP-Gateway - verwaltet eine Nachrichten-Mailbox für dieses batteriegespeiste Gerät, in dem Nachrichten an dieses Gerät zwischengespeichert werden. Ohne einen solchen statischen Controller wird die Nutzung dieses batteriebetriebenen Gerätes sehr schnell zur Entladung der Batterie führen oder die Nutzung ist komplett unmöglich.

Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer sogenannten Wakeup-Notifikation und leert dann seine Mailbox im statischen Controller. Dafür muss bei der Inclusion die Node-ID des Controllers und ein Aufweckinterval definiert werden. Erfolgt die Inklusion durch einen statischen Controller wie zum Beispiel ein IP-Gateway, wird dieser Controller diese Konfiguration automatisch erledigen und in der Regel eine Nutzerschnittstelle anbieten, um das Aufweck-Interval den Nutzerbedürfnissen anzupassen. Das Aufweckinterval ist ein Kompromiss zwischen maximaler Batterielaufzeit und minimaler Reaktionszeit des batteriegespeisten Gerätes.

Um das Gerät manuell aufzuwecken, führen Sie die folgende Aktion durch: FIBARO Door/Window Sensor will wake up at a defined time interval and will ALWAYS try to communicate with the main controller. Setting wake up interval to 0 disables sending Wake Up Notification frame automatically. There is a possibility to wake up the device manually by a single TMP button click.

Einige Hinweise bei Problemen

Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.

  1. Stellen Sie sicher, daß sich das neue Gerät im Auslieferungszustand befindet. Im Zweifel lieber noch mals eine Exclusion ausführen.
  2. Wenn ein Gerät keine Verbindung aufbaut, prüfen Sie , ob Controller und neues Gerät auf der gleichen Funkfrequenz (Länderkennung) arbeiten.
  3. Entfernen Sie nicht mehr vorhandene Geräte als allen Assoziationsgruppen. Ansonsten werden Sie erhebliche Verzögerungen bei der Kommandoausführung spüren.
  4. Nutzer Sie niemals schlafende Batteriegeräte ohne Zentralsteuerung.
  5. FLIRS-Geräte dürfen nicht gepollt werden.
  6. Stellen Sie sicher, daß Sie genügend netzbetriebene Geräte haben, um die Vorteile der Funkvermaschung zu nutzen.

Assoziation - Geräte steuern sich untereinander

Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.

Assoziationsgruppen:

Gruppen-Nummer Max. Anzahl Geräte Beschreibung
1 1 Lifeline reports the device status and allowsfor assigning single device only (main controller by default).
2 5 Control is assigned to the device status(reed sensor and IN input) - sending BASIC SET control frames to theassociated devices.
3 5 Alarm is assigned to the device status- sending alarm frames to the associated devices. Its value may bemodified via advanced parameters.
4 5 Sensor ZW3 is assigned to the device status(reed sensor and IN input) - sending BASIC SET control frames tothe associated devices. This group provides backward compatibilitywith controllers not supporting Z-Wave+.
5 5 Tamper ZW3 is assigned to the TMPswitch - sending alarm frames to the associated devices in case a TMPbutton is released. This group provides backward compatibility withcontrollers not supporting Z-Wave+.

Configuration Parameters

Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.

WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.

Parameter 1: Operation mode

Parameter defines device operation mode.CAUTIONDo not install the magnet if the device is not used as a Door/Window Sensor, as it might lead to the malfunction of the device.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 Door/Window Sensor or external alarm sensor
1 external button

Parameter 10: 2nd association group triggers

Parameter defines events which result in sending on/off commands to devices added to the 2nd association group. These commands are sent alternately to switch the devices on and off. Commands represent the values of BASIC SET command frames. Parameter is inactive in external button mode (parameter 1 set to 1).
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 switch after opening and closing
1 switch after opening
2 switch after closing

Parameter 11: Commands sent to 2nd association group

Command frames sent to devices added to the 2nd association group.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 2

Wert Beschreibung
0 ON
1 OFF
2 ON & OFF

Parameter 12: Value of ON command frame sent to 2nd association group

The value of 0 turns OFF the device, 255 turns it ON. In case of associating the Dimmer or Roller Shutter module, values 1-99 allow to set an associated device to a specified level.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 255

Wert Beschreibung
0 - 99 turns OFF the device
255 turns it ON

Parameter 13: Value of OFF command frame sent to 2nd association group

The value of 0 turns OFF the device, 255 turns it ON. In case of associating the Dimmer or Roller Shutter module, values 1-99 allow to set an associated device to a specified level.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 - 99 turns OFF the device
255 turns it ON

Parameter 14: Time delay of ON command frame

Time period after which ON command frame will be sent.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 - 32400 time in seconds

Parameter 15: Time delay of OFF command frame

Time period after which OFF command frame will be sent.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 - 32400 time in seconds

Parameter 2: Door/Window or alarm status

Parameter defines state of the sensor when the magnet is close. If the alarm sensor is connected, it determines the output type. Parameter inactive in external button mode (parameter 1 set to 1).
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 door/window closed
1 door/window opened

Parameter 20: Type of sent alarm frames

Type of control frames transmitted to the main controller and 3rd association group Alarm. If an external sensor is connected to IN input, it is possible to choose its functionality. Otherwise it is recommended to set this parameter to default value.CAUTIONIn order to activate new settings of parameter 20, it is required to remove and re-add the device to the main Z-Wave controller. This parameter is not reset during removal process.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 Door/Window Sensor (General Purpose Alarm)
1 smoke sensor (Smoke Alarm)
2 CO detector (CO Alarm)
3 CO2 detector (CO2 Alarm)
4 high temperature sensor (Heat Alarm)
5 flood sensor (Water Alarm)

Parameter 3: Visual LED indications

This parameter defines events indicated by the visual LED indicator.Disabling events might extend battery life.NOTEValues of parameter 3 may be combined, e.g. 1+2=3 means opening/closing and wake up will be indicated by the visual indicator.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 6

Wert Beschreibung
0 no indications
1 indication of opening/closing status change (input IN)
2 indication of wake up (1 x click or periodical)
4 indication of device tampering

Parameter 30: Delay of tamper alarm cancellation

Time period after which a tamper alarm will be cancelled.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 5

Wert Beschreibung
0 - 32400 time in seconds

Parameter 31: Reporting tamper alarm cancellation

Reporting cancellation of tamper alarm to the controller and 5th association group.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1

Wert Beschreibung
0 do not send tamper cancellation report
1 send tamper cancellation report

Parameter 4: Range test after double click

Allows to enable activation of Z-Wave range test with double click ofa TMP button.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 disabled
1 enabled

Parameter 50: Interval of temperature measurements

This parameter defines how often the temperature will be measured.The shorter the time, the more frequently the temperature will bemeasured, but the battery life will shorten.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 300

Wert Beschreibung
0 temperature measurements disabled
5 - 32400 time in seconds

Parameter 51: Temperature reports threshold

This parameter defines the change of temperature in comparison with lastreported, resulting in temperature report being sent to the main controller.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 10

Wert Beschreibung
0 temperature reports based on threshold disabled
1 - 300 temperature threshold

Parameter 52: Interval of temperature reports

Interval of temperature reports.NOTETemperature measurement is performed before sending any report (regardless ofparameter no. 50). Excessive reporting can affect battery lifetime.Reporting on the basis of temperature change (parameter no. 51) is recommended.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 periodic temperature reports disabled
5 - 32400 time in seconds

Parameter 53: Temperature offset

The value to be added to the actual temperature, measured by the sensor(temperature compensation).
Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
-1000 - 1000 -100100 degrees Celsius, in 0,1 degrees steps

Parameter 54: Temperature alarm reports

Temperature alarms reported to the Z-Wave controller. Thresholds areset in parameters 55 and 56.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 temperature alarms disabled
1 high temperature alarm
2 low temperature alarm
3 high and low temperature alarms enabled

Parameter 55: High temperature alarm threshold

If temperature is higher than set value, overheat notification will besent and high temperature scene will be triggered (if activated).
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 540

Wert Beschreibung
0 - 1000 0 - 100 degrees Celsius, in 0,1 degrees steps

Parameter 56: Low temperature alarm threshold

If temperature is lower than the set value, underheat notification willbe sent and low temperature scene will be triggered (if activated).
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 40

Wert Beschreibung
-300 - 700 -30 - 70 degrees Celsius, in 0,1 degrees steps

Parameter 70: Scene activation functionality

The device can trigger scenes using scene IDs assigned to differentevents.To deactivate all scenes set the value to 0. To activate all scenes setthe value to 3903.CAUTIONEvery activated scene may shorten the battery life.NOTEValues of parameter 70 may be combined, e.g. 1+2=3 means scenes for openingand closing are sent. NOTEScenes with IDs 12 to 15 are active only if parameter 1 is set to 1. In this case sceneswith IDs 1 and 2 are sent after a single click.
Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
1 [ID 10] opening door/window (single click)
2 [ID 11] closing door/window (single click)
4 [ID 12] holding
8 [ID 13] releasing
16 [ID 14] double click
32 [ID 15] triple click
256 [ID 50] high temperature - door/window opened
512 [ID 50] high temperature - door/window closed
1024 [ID 51] low temperature - door/window opened
2048 [ID 51] low temperature - door/window closed

Parameter 71: Alarm broadcast

Settings for broadcasting ON/OFF commands, sensor alarm and tamperalarm. Value other than 0 means alarms are sent in BroadcastMode, to all devices only within the range of the device. They are notrepeated by the mesh network.NOTEValues of parameter 71 may be combined, e.g. 1+2=3 means ON/OFF commandsand sensor alarm are sent in Broadcast Mode.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0

Wert Beschreibung
0 broadcasts inactive
1 ON/OFF commands broadcast active
2 sensor alarm broadcast active
4 tamper alarm broadcast active

Parameter 72: Associations in Z-Wave network Security Mode

This parameter defines how commands are sent in specified associationgroups: as secure or non-secure. Parameter is active only in Z-Wavenetwork security mode. It does not apply to 1st group Lifeline.NOTEOperating in Z-Wave network security mode automatically disables sendingalarms in broadcast mode.NOTEValues of parameter 72 may be combined, e.g. 1+2=3 means 2nd and 3rd group aresent as secure.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 15

Wert Beschreibung
0 none of the groups sent as secure
1 2nd group, Control, sent as secure
2 3rd group, Alarm, sent as secure
4 4th group, Sensor ZW3, sent as secure
8 5th group, Tamper ZW3, sent as secure

Technische Daten

Z-Wave Hardware Platform ZM5202
Gerätetyp Notification Sensor
Netzwerkfunktion Reporting Sleeping Slave
Firmware Version HW: 1 FW: 3.02
Z-Wave Version 6.51.06
Zertifizierungs-ID ZC10-16025002
Z-Wave Produkt Id 0x010F.0x0701.0x2001
Frequenz XXfrequency
Maximale Sendeleistung XXantenna

Gesteuerte Kommandoklassen

  • Basic
  • Multi Channel V4
  • Time Parameters

Erklärung einiger Z-Wave-Begriffe

  • Controller... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Dies sind in der Regel Gateways oder Fernbedienungen. Batteriegespeiste Wandschalter können auch Controller sein.
  • Slave... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Es gibt Sensoren, Aktoren und auch Fernbedienungen als Slaves.
  • Primärcontroller (engl. Primary Controller)... ist der zentrale Netzverwalter des Z-Wave-Netzes.
  • Inklusion (eng. Inclusion)... ist der Prozess des Einbindens eines neuen Gerätes ins Z-Wave-Netz.
  • Exklusion (engl. Exclusion)... ist der Prozess des Entfernens eines Gerätes aus dem Z-Wave-Netz.
  • Assoziation (engl. Association)... ist eine Steuerbeziehung zwischen einem steuernden und einem gesteuerten Gerät. Die Information dazu wird im steuernden Gerät in einer Assoziationsgruppe hinterlegt.
  • Wakeup Notifikation (engl. Wakeup Notification) ... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein batteriegespeistes Gerät bekanntmacht, daß es im Aufwachstatus ist und Z-Wave-Nachrichten empfangen kann.
  • Node Information Frame... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein Z-Wave-Gerät seine Geräteeigenschaften bekanntgibt.