Dies ist ein
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Sobald die Abdeckung entfernt und der Manipulationsschalter ausgelöst wurde, drücken Sie den Manipulator für 5 Sekunden, bis die rote LED blinkt. Lassen Sie dann den Manipulator los und drücken Sie ihn erneut für 5 Sekunden, bis die LED blinkt.
Dieses Produkt enthält Batterien. Bitte entfernen Sie nicht genutzte Batterien. Bitte mixen Sie nicht Batterien unterschiedlichen Ladezustandes oder Batterien unterschiedlicher Hersteller.
Der Sensor kann entweder am beweglichen Teil oder am festen Teil einer Tür oder eines Fensters montiert werden. Die Montage kann entweder mit dem Klebeband durch Abziehen der Schutzfolie oder mit zwei Schrauben mit den Löchern im Batteriefach erfolgen. Soll die Neigungserkennung an einem Fenster (nur normale Fenster, keine Dachfenster) verwendet werden, muss die Sensorvorrichtung auf dem beweglichen Teil des Fensters und der Magnet auf dem Fensterrahmen platziert werden. Der Sensor wird mit zwei Arten von Magneten geliefert:
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Nach der Installation meldet der Sensor die Statusänderungen "Öffnen" und "Schließen" an eine zentrale Z-Wave-Steuerung mit Hilfe von Benachrichtigungsbefehlen. Zusätzlich kann der Sensor über die Zuordnungsgruppe 2 andere Geräte direkt steuern. Das Gerät besitzt einen Manipulationsschalter. Das Produkt muss die Verbindung von externen Sensoren sowie von Stellgliedern und Trockenkontakten unterstützen. Das Produkt ermöglicht die Verbindung mit externen Sensoren/Aktoren über 4-polige Schraubklemmen mit folgender Belegung: Inklusion
Exklusion
Nutzung des Produktes
Kipperkennung
Die Neigungserkennung ermöglicht es, die Art und Weise, wie ein Fenster geöffnet wird, zu melden. Dies geschieht mit der Befehlsklasse "Binärsensor - Kipptyp". Wenn das Fenster geschlossen oder geöffnet wird, ohne zu kippen, meldet der Neigungssensor "Off". Wenn das Fenster gekippt wird, wird ein "On" gemeldet. Der Neigungswinkel des Fensters muss mindestens 5° betragen.
Externe Anschlüsse
VCC + Ground können zur externen Versorgung des Sensors verwendet werden. Digital + VCC wird zum Anschluss des externen potenzialfreien Kontakts verwendet.
Verbindungstest
Bei Aktivierung durch den Konfigurationsparameter #5 kann das Gerät einen Verbindungstest mit dem Gerät No.1 durchführen. Ein Doppelklick auf den Manipulator startet den Prozess.
Szenen Steuerung
Bei Aktivierung durch den Konfigurationsparameter #14 kann das Gerät als Szenensteuerung eingesetzt werden. Digital + VCC wird zum Anschluss der Szenentaste verwendet. Der externe potentialfreie Kontakt fungiert dann als Szenensteuerung mit insgesamt 7 aktivierbaren Szenen:
Das Gerät sendet die folgenden Benachrichtigungen an die Z-Wave Zentrale:
Das Gerät sendet die folgenden binären Sensormeldungen an die Steuerung:
Der Node Information Frame (NIF) ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Um einen NIF auszusenden, führen Sie diese Operation durch: Drücken Sie den Manipulationstaster einmal
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Bei diesem Gerät kann die Firmware über Z_Wave Funkkommandos aktualisiert werden. Dazu wird ein Zentralcontroller benötigt, der diese Funktion unterstützt (zum Beispiel Z-Way). Nachdem die Update-Funktion auf dem Zentralcontroller angestossen wurde, muss diese direkt am Gerät aus Sicherheitsgründen mit der folgenden Aktion bestätigt werden: Wecken Sie das Gerät durch Entfernen der Abdeckung. Drücken Sie dann einmal den Sabotageschalter.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 5 | Lifeline |
2 | 5 | Sedet Basic Set, wenn der Magnet auslöst wird. |
3 | 5 | Sendet eine Alarmmeldung, wenn ein Magnet oder ein externer potenzialfreier Kontakt ausgelöst wird. |
4 | 5 | Sendet Alarmmeldungen, wenn der Manipulationsschalter ausgelöst wird. |
5 | 5 | Steuert Geräte beim erkennung vom gekippten Status |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Dieser Parameter legt fest, ob der interne Magnetsensor oder der Eingang des externen Terminals erkannt und zur Alarmmeldung verwendet wird. Es ist immer nur ein Eingang aktiv. Der andere Sensor wird deaktiviert. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Magnetsensor wird benutzt |
1 | Externe Anschlüsse werden benutzt |
Der Parameter definiert, wie der potenzialfreie Kontakt mit dem Sensor oder Schalter funktioniert, der an die potenzialfreien Kontaktklemmen angeschlossen ist. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | NO Wechsel / der Status folgt dem Eingang der potenzialfreien Kontaktklemmen, wobei OFF geschlossen und ON geöffnet ist. |
1 | NC Wechsel / der Sensor folgt dem Eingang der potenzialfreien Kontaktklemmen, wobei OFF geschlossen und ON geöffnet ist. |
2 | NO Speichert den Status ermöglicht es dem Sensor, den Zustand von OPEN/CLOSE basierend auf dem Signal OFF to ON umzuschalten. |
3 | NC Speichert den Status ermöglicht es dem Sensor, den Zustand von OPEN/CLOSE basierend auf dem ON to OFF-Signal umzuschalten. |
Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, in welchem Zustand Tür/Fenster ist, wenn sich der Magnet in der Nähe des Sensors befindet. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Geschlossen wenn der Magnet anliegt |
1 | Geöffnet wenn der Magnet anliegt |
Dieser Parameter legt fest, wann die rote LED Ereignisse anzeigt. Das Deaktivieren aller Anzeigen kann die Lebensdauer der Batterie verlängern. (Werte können addiert werden 1 + 2 + 4 = 7) Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 7
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Geöffnet/geschlossen Status Wechsel |
2 | Aufwachen |
4 | Auslösen des Manipulationsschalters |
Ermöglicht die Aktivierung eines Z-Wave-Bereichstests durch Doppelklicken des Manipulationsschalters. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Dieser Parameter definiert den Status des Magnetschalters, der das Senden eines BASIC-Befehls an alle Geräte der Verbindungsgruppe 2 bewirkt. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Bei jedem öffnen und schliessen |
1 | Schalten nach dem öffnen |
2 | Schalten nach dem schliessen |
Dieser Parameter definiert, welche Befehle an die Assoziationsgroppe 2 gesendet werden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 2
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Ein |
1 | Aus |
2 | Ein und Aus |
Dies ist der BASIC-Befehlswert, der im Falle des Ereignisses EIN gesendet wird. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 255
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 99 | Wert |
255 | Wert |
Dies ist der BASIC-Befehlswert, der im Falle des Ereignisses AUS gesendet wird. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 99 | Wert |
255 | Wert |
Auf Befehl wird nach einer in diesem Parameter definierten Verzögerung gesendet. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 32400 | Sekunden |
Der Aus-Befehl wird nach einer in diesem Parameter definierten Verzögerung gesendet. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 32400 | Sekunden |
Verzögerung der Löschung des Manipulationsalarms Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 32400 | Sekunden |
Dieser Parameter legt fest, ob das Ereignis der Alarm zurücksetzen gemeldet wird. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Sendet kein Bericht |
1 | Sendet Bericht |
Mit diesem Parameter wird die zentrale Szenenfunktion ein- und ausgeschaltet. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Dieser Parameter aktiviert bzw. deaktiviert die Neigungsfunktion.
n
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert mit Magnet |
2 | Aktiviert ohne Magnet |
Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, in welchem Zustand Tür/Fenster ist, wenn sich die Neigung in einem AUS-Zustand befindet. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | AUS bei vertikalem Sensor |
1 | EIN bei vertikalem Sensor |
Dieser Parameter definiert den Status des Magnetschalters, der das Senden eines BASIC-Befehls an alle Geräte der Verbindungsgruppe 5 bewirkt. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Umschalten nach Öffnen und Schließen |
1 | Umschalten nach Öffnen |
2 | Umschalten nach Schließen |
Dieser Parameter definiert, welche Befehle an die Assoziationsgruppe 5 gesendet werden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 2
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Ein |
1 | Aus |
2 | Ein und Aus |
Dies ist der BASIC-Befehlswert, der im Falle des Ereignisses EIN gesendet wird. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 255
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 99 | Wert |
255 | Wert |
Dies ist der BASIC-Befehlswert, der im Falle des AUS-Ereignisses gesendet wird. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 99 | Wert |
255 | Wert |
Mit diesem Parameter können Sie die Neigungsempfindlichkeit einstellen, wenn die Neigung zu gering oder zu stark ist. Der Wert 0 deaktiviert den Neigungssensor nicht, sondern setzt ihn nur auf ein Minimum. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 50
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 100 | Empfindlichkeit |
Rückwärtskompatibilität, Binärsensor für Tür-/Fensterzustand. (Sensor Typ=0x0A) Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 | Aktiviert |
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 20
Wert | Beschreibung |
---|---|
10 - 50 | % |
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 24
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Deaktiviert |
1 - 255 | Stunden |
Dieser Parameter hilft beim Zurücksetzen der Konfigurationsparameter und des Geräts auf die Werkseinstellungen. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 1431655764 | Setzt alle Parametereinstellungen auf die Standardeinstellungen zurück. |
1431655765 | Vollständig werkseitig zurückgesetzter Sensor und Senden einer lokalen Benachrichtigung zum Zurücksetzen des Geräts. |
Abmessung | 28x95x35 mm |
Z-Wave Hardware Platform | ZGM130S |
EAN | 1220000016682 |
IP Klasse | IP 20 |
Batterien | 1 * 1/2 AA |
Gerätetyp | Notification Sensor |
Generische Geräteklasse | Sensor Notification |
Spezielle Geräteklasse | Routing Sensor Notification |
Netzwerkfunktion | Reporting Sleeping Slave |
Firmware Version | 02.00 |
Z-Wave Version | 07.12 |
Zertifizierungs-ID | ZC12-20060075 |
Z-Wave Produkt Id | 0371.0002.000C |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |