Schnellstart
Dies ist ein sicheres Z-Wave Gerät vom Typ
Klimaanlagen-Thermostat
für Anwendung in
Europa.
Zum Betrieb dieses Gerätes müssen 2 * AA 1,5V Batterien eingelegt werden.
Zum Betrieb des Gerätes sollte die Batterie voll geladen sein.
- Bringen Sie ihren primären Z-Wave Controller in Hinzufügemodus (Inclusion).
- Betätigen Sie die Boost-Taste.
- Wurde der Spirit Z-Wave Plus erfolgreich hinzugefügt zeigt das LCD Display die erhaltene Node ID.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Die in dieser Anleitung festgelegten Empfehlungen nicht zu befolgen, kann gefährlich sein oder gegen das Gesetz verstoßen. Der Hersteller, Importeur, Vertreiber und Verkäufer haftet für keinen Verlust oder Schaden, der durch die Nichtbeachtung der Vorschriften in dieser Anleitung oder anderen Materialien entsteht. Verwenden Sie dieses Gerät nur zu dem vorgesehenen Gebrauch. Beachten Sie die Entsorgungshinweise. Elektronische Geräte jeglicher Art und Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen oder in die Nähe von offenen Wärmequellen gebracht werden.
Was ist Z-Wave?
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten
im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.

Z-Wave ermöglicht eine sichere und stabile Kommunikation indem jede Nachricht vom Empfänger
rückbestätigt wird (
Zweiwege-Kommunikation) und alle netzbetriebenen Geräte
Nachrichten weiterleiten (
Routing) können, wenn eine direkte Funkbeziehung zwischen
Sender und Empfänger gestört ist.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz
verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer
Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer
dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere
Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen
Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten
Sie auf www.zwave.de.
Produktbeschreibung
Spirit Z-Wave Plus ist ein mit dem Z-Wave-Funkstandard kompatibler Energiespar-Regler für den Heizkörper.
Vorbereitung auf die Installation des Gerätes
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im
Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion
durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem
beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden.
Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht
mehr verfügbar oder defekt ist.

Umgang mit Batterien
Dieses Produkt enthält Batterien. Bitte entfernen Sie nicht genutzte Batterien. Bitte
mixen Sie nicht Batterien unterschiedlichen Ladezustandes oder Batterien unterschiedlicher
Hersteller.
Installation
Montage am Heizkörper
Nach dem Hinzufügen (Inclusion) zeigt das LCD INS und die Boost-Taste blinkt grün. Betätigen Sie die
Taste jetzt noch nicht. Folgen Sie den Montageschritten. Haben Sie den Spirit Z-Wave Plus am Ventil montiert,
fahren sie bitte 4.6 Adaptieren fort.
Montage ohne Adapter

Montage mit Adapter
Adaptieren
Boost Taste betätigen um Adaptierung zu starten.
Demontage
Entfernen Sie den Spirit Z-Wave Plus aus dem Netzwerk, bevor Sie das Gerät demontieren.
Hierzu bringen Sie bitte Ihren Z-Wave Controller in den Entfernmodus (Exclusion). Danach halten Sie die Boost-Taste für 5 Sekunden gedrückt. Das LCD zeigt bei erfolgreichem Entfernen Node ID 0 und der Ventilstößel fährt in Montageposition. Warten Sie bis das LCD INC zeigt. Drehen Sie nun die Überwurfmutter auf und nehmen sie Spirit Z-Wave Plus vom Ventil ab.

Hinzufügen/Entfernen des Gerätes (Inklusion/Exclusion)
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Exklusion
Nutzung des Produktes
Tasten:

Boost-Taste Leds

LCD

Batterien einlegen
Entfernen Sie den Batteriedeckel, indem Sie ihn an der markierten Stelle nach oben drücken und aushängen.
Legen Sie nun die Batterien ein. Achten Sie auf die richtige Polarität! Bei einem späteren Batteriewechsel
bleibt die Konfiguration Ihres Spirit Z-Wave Plus erhalten.
Einstellen der Solltemperatur
Die Solltemperatur wird über die Plus und Minus Taste verändert.
Die Eingabe am Gerät verändert die Solltemperatur des Komfortmodus.
Die Solltemperatur des Absenkmodus kann nur per Funk eingestellt werden.
Die Solltemperatur wird 5 Sekunden nach der letzten Eingabe angewandt.
Der Eingabebereich der Solltemperatur beträgt 8°-28°C.
Wird die Temperatur darüber hinaus erhöhen bzw. reduzieren Wechselt der Spirit Z-Wave Plus
in den Boost- bzw. in den Aus-Modus.
Setzen der Kindersicherung
Die Kindersicherung kann durch gleichzeitiges gedrückt halten der Plus und Minus Taste für 3
Sekunden eingeschaltet und auch wieder ausgeschaltet werden.
Wird der Spirit Z-Wave Plus per Funk in die höchste Schutzstufe versetzt ist keine lokale Bedienung
mehr möglich. Die Kindersicherung dann somit ebenfalls nicht mehr lokal entfernt werden.
Wechseln des Betriebsmodus
Aus-Modus
Betätigen Sie die Minus Taste so lange bis OFF im Display angezeigt wird.
Boost-Modus
Betätigen Sie die Boost-Taste.
Alternativ können Sie die Plus Taste so lange betätigen bis ON im Display angezeigt wird.
Befindet sich das Gerät nicht im Komfortmodus kann per Plus oder Minus Taste in den
Komfortmodus gewechselt werden.
Fenster Offen Erkennung
Fällt die Temperatur abrupt ab wird der Fenster-Offen Modus aktiviert. Der Spirit Z Plus
wechselt für 15 Minuten in den Aus-Modus.
Der Fenster Offen Modus wird nach 15 Minuten automatisch verlassen und der zuvor aktive
Modus wiederhergestellt.
Der Fenster-Offen-Modus kann durch einen Tastendruck abgebrochen werden.
Im Stellwertbetrieb (Manufacturer Specific Mode) wird die Fenster-Offen-Erkennung nicht
ausgeführt.
Die Empfindlichkeit der Fenster Offen Erkennung kann konfiguriert werden.
Node ID anzeigen
Sie können sich die Netzwerkkennung des Spirit Z-Wave Plus anzeigen lassen.
Halten Sie hierzu die Boost-Taste für 3 Sekunden gedrückt.
Einige Hinweise bei Problemen
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
- Stellen Sie sicher, daß sich das neue Gerät im Auslieferungszustand befindet.
Im Zweifel lieber noch mals eine Exclusion ausführen.
- Wenn ein Gerät keine Verbindung aufbaut, prüfen Sie , ob Controller und neues Gerät auf der gleichen Funkfrequenz (Länderkennung) arbeiten.
- Entfernen Sie nicht mehr vorhandene Geräte als allen Assoziationsgruppen. Ansonsten werden Sie erhebliche Verzögerungen bei der Kommandoausführung spüren.
- Nutzer Sie niemals schlafende Batteriegeräte ohne Zentralsteuerung.
- FLIRS-Geräte dürfen nicht gepollt werden.
- Stellen Sie sicher, daß Sie genügend netzbetriebene Geräte haben, um die Vorteile der Funkvermaschung zu nutzen.
Assoziation - Geräte steuern sich untereinander
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in
Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden
Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine
Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden
(Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird
an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist
ein BASIC SET - gesendet.
Assoziationsgruppen:
Gruppen-Nummer |
Max. Anzahl Geräte |
Beschreibung |
1 |
1 |
Z-Wave Plus Lifeline |
Configuration Parameters
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch
Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die
Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten
Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren,
muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf
einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur
positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche
Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Parameter 1: LCD invertieren
Drehen der Displayanzeige
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert |
Beschreibung |
0 |
LCD-Inhalt normal |
1 |
LCD-Inhalt gespiegelt |
Parameter 2: LCD Timeout
Abschalten des Displays nach eingestellter Zeit
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert |
Beschreibung |
0 |
Kein Timeout LCD immer an |
5 - 30 |
Timeout nach 5 Sekunde ? 30 Sekunden |
Parameter 3: Hintergrundbeleuchtung
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert |
Beschreibung |
0 |
Kein Backlight |
1 |
Backlight aktiviert |
Parameter 4: Batteriestatus
Aktivieren oder Deaktivieren der Statusübermittllung des Batteriestatus einmal pro Tag
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert |
Beschreibung |
0 |
Batteriestatus nur eventgesteuert als Systemwarnung senden |
1 |
Batteriestatus 1x täglich senden |
Parameter 5: Ist-Temperatur
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 5
Wert |
Beschreibung |
0 |
Ist-Temperatur nicht automatisch senden |
1 - 50 |
Bei Temperaturdifferenz von 0,1°C ? 5,0°C Ist-Temperatur übertragen |
Parameter 6: Ventilöffnungsgrad
Übermittelt den Öffnungsgrad des Ventils in Prozent
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert |
Beschreibung |
0 |
Ventilöffnungsgrad nicht automatisch senden |
1 - 100 |
Ventilöffnungsgrad bei Delta von 1% - 100% melden |
Parameter 7: Fensteroffen Erkennung
Konfiguriert die Empfindlichkeit der Fensteröffnungserkennung.
1 = niedrig, 2 = mittel, 3 = hoch
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 2
Wert |
Beschreibung |
0 |
Deaktiviert |
1 - 3 |
Empfindlichkeit |
Parameter 8: Measured temperature offset
Configures an offset for the measured temperature. Set the offset to -128 (0x80) if measured temperature is provided externally.
Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert |
Beschreibung |
-50 - 50 |
-5,0°C ? (+)5,0°C |
-128 |
Temperatur wird extern bereitgestellt |
Technische Daten
Abmessung |
56x68x89 mm |
Gewicht |
128 gr |
Z-Wave Hardware Platform |
ZM5202 |
EAN |
4260012711301 |
IP Klasse |
IP 20 |
Betriebsspannung |
3V |
Batterien |
2 * AA 1,5V |
Gerätetyp |
Thermostat - HVAC |
Netzwerkfunktion |
Listening Sleeping Slave |
Z-Wave Version |
6.71.01 |
Zertifizierungs-ID |
ZC10-17095777 |
Z-Wave Produkt Id |
0x0148.0x0003.0x0001 |
Supported Notification Types |
Power ManagementSystem |
Thermostat HVAC Systems Supported |
Heat Only |
Firmware Updatable |
Updatable by Consumer by RF |
Thermostat Modes |
Energy Save HeatHeat |
Sensors |
Air Temperature |
Frequenz |
Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung |
5 mW |
Unterstützte Kommandoklassen
- Association Grp Info
- Association V2
- Basic
- Battery
- Configuration
- Device Reset Locally
- Firmware Update Md V3
- Manufacturer Specific
- Notification V8
- Powerlevel
- Protection
- Security
- Security 2
- Sensor Multilevel V5
- Supervision
- Switch Multilevel
- Thermostat Mode V3
- Thermostat Setpoint V3
- Transport Service V2
- Version V2
- Zwaveplus Info V2
Erklärung einiger Z-Wave-Begriffe
- Controller... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Dies sind in der Regel
Gateways oder Fernbedienungen. Batteriegespeiste Wandschalter können auch Controller sein.
- Slave... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Es gibt Sensoren,
Aktoren und auch Fernbedienungen als Slaves.
- Primärcontroller (engl. Primary Controller)... ist der zentrale Netzverwalter des Z-Wave-Netzes.
- Inklusion (eng. Inclusion)... ist der Prozess des Einbindens eines neuen Gerätes ins Z-Wave-Netz.
- Exklusion (engl. Exclusion)... ist der Prozess des Entfernens eines Gerätes aus dem Z-Wave-Netz.
- Assoziation (engl. Association)... ist eine Steuerbeziehung zwischen einem steuernden und einem
gesteuerten Gerät. Die Information dazu wird im steuernden Gerät in einer Assoziationsgruppe hinterlegt.
- Wakeup Notifikation (engl. Wakeup Notification) ... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein
batteriegespeistes Gerät bekanntmacht, daß es im Aufwachstatus ist
und Z-Wave-Nachrichten empfangen kann.
- Node Information Frame... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein Z-Wave-Gerät seine Geräteeigenschaften bekanntgibt.