Dies ist ein
1. Setzen Sie Ihren Systemcontroller in den Inklusionsmodus, indem Sie den Anweisungen des Controller-Herstellers folgen.
2. Drücken Sie einmal die Taste (B) auf der Oberseite des Gerätes. "
Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Dies ist ein Z-Wave Gerät und nutzt die im Quickstart angegebene Funkfrequenz.
Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar.
Wenn ein Gerät die spezielle sichere Kommunikation unterstützt dann wird es immer dann mit einem anderen Gerät sicher kommunizieren, wenn dieses Gerät auch eine sichere Kommunikation unterstützt. Ansonsten wird aus Kompatibilitätsgründen auf einen normalen Kommunikation umgeschaltet.
Weitere Informationen wie Produktneugkeiten, Tutorials, Supportforen etc. erhalten Sie auf www.zwave.de.
Das kleinste Gerät in seiner Kategorie weltweit und das einzige Gerät, das speziell für den Einsatz sowohl als Relaisschalter mit integriertem Leistungsmesser als auch als Energiezähler vorgesehen ist, entweder am Eingang der elektrischen Anlage oder an einem Abschnitt des letzteren. Erhältlich in zwei Versionen, Version S mit internem Shunt-Widerstand und Version C mit externem Stromwandler, ist es möglich, Lasten von mehr als 10 KW zu messen. Zusätzlich zu den Leistungsmessungen liefert das Gerät auch Daten für Energie-, Spannungs-, Strom- und Leistungsfaktoren. Das einzige Gerät, das für den Einsatz mit allen Arten von Z-Wave-Reglern geeignet ist und in der Lage ist, eine aktive energiesparende Management-Politik zu implementieren, die vom Benutzer nach seinem Energieverbrauch definiert wird, oder der Energiemenge, die von seinem Solarstromsystem erzeugt wird. Es verbindet und trennt automatisch eine bestimmte Last, wenn der Grenzwert überschritten wird oder liefert? Die erforderliche Leistung, kurzzeitig ohne vorrangige Lasten.
Bitte lesen Sie die Benutzeranleitung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Damit ein Z-Wave zu einem neuen Netz hinzugefügt werden kann muss es sich im Auslieferungs- oder Reset-Zustand befinden. Im Zweifel ist es sinnvoll, eine Exklusion durchzuführen, um das Gerät ganz sicher in diesem Zustand zu bringen. Diese Exklusion kann von jedem beliebigen Z-Wave Controller durchgeführt werden.
Dieses Gerät kann auch ohne Hilfe eines Controller in den Reset-Zustand zurückgeführt werden. Dies sollte jedoch nur dann gemacht werden wenn der Primärcontroller des Z-Wave-Netzes nicht mehr verfügbar oder defekt ist.
Drücken Sie den Druckknopf (B), der sich auf der Oberseite des Gerätes befindet, sechs aufeinanderfolgende mal innerhalb einer Minute vom Systemstart.
Achtung: Je nach nationalen Sicherheitsnormen kann es nur autorisierten und/oder ausgebildeten Techniker erlaubt sein, elektrische Installationen am Spannungsnetz vorzunehmen. Bitte informieren Sie sich vor der Installation über die Rechtslage.
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es
mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz
eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können
Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw.
Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält
Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller
des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden.
Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes
in den Auslieferungszustand.3>
Inklusion
Drücken Sie einmal die Taste am Gerät oder den Angeschlossenen Taster.
Exklusion
Drücken Sie 3 mal die Taste (B) am Gerät
Die folgenden kleinen Hinweise können bei Problemen im Z-Wave Netz helfen.
Z-Wave Geräte können andere Geräte direkt steuern. Diese direkte Steuerung heißt in Z-Wave Assoziation. In den steuernden Geräten muss dazu die Geräte-ID des zu steuernden Gerätes hinterlegt werden. Dies erfolgt in sogenannten Assoziationsgruppen. Eine Assoziationsgruppe ist immer an ein Ereignis im steuernden Gerät gebunden (Tastendruck oder Auslösen eines Sensors). Bei Eintritt dieses Ereignisses wird an alle in einer Assoziationsgruppe hinterlegten Geräte ein Steuerkommando - meist ein BASIC SET - gesendet.
Gruppen-Nummer | Max. Anzahl Geräte | Beschreibung |
---|---|---|
1 | 8 | Z-Wave Plus Lifeline: Geräte zum Empfangen von Benachrichtigungen auf: Statusänderungen; Energie- und Leistungsniveaus; Gerät lokal zurücksetzen |
2 | 8 | Einschltlevel Gruppe: Geräte, die vom Einschalt-Event gesteuert werden |
3 | 8 | Abschaltlevel Gruppe: Geräte, die vom Ausschalt-Event gesteuert werden |
Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche Funktionen aktiviert werden.
WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben.
Steuerung des Relais durch einen einzigen Klick auf den externen Schalter oder auf die integrierte Taste. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Wechseln des Zustandes |
2 | Eingeschaltet |
3 | Ausgeschaltet |
4 | Ignorieren |
Der endgültige Status, der durch das Gerät erreicht wird, wenn er einen Basis-Set-Befehl über das Z-Wave-Netzwerk erhält. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | wird Übermittelt |
2 | Ignorieren wenn Eingeschaltet |
3 | Ignorieren wenn Ausgeschaltet |
4 | Ignorieren |
Setzt den aktuellen Pegel, über dem die über diesen Pegel ausgegebene Zeit gemessen wird. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 1250
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 1250 | Überstrom-Niveau in Hundertstel der Ampere |
Stellt die Zeit ein, ab der im Falle eines Überstroms auf einem höheren Pegel als der im Parameter 30 festgelegte Wert ein Überstrom-Ereignis auftritt. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 10800 | Zeit in Sekunden |
Legt den nächsten Zustand des Gerätes fest, wenn ein Überstromereignis aufgetreten ist. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Ingnorieren |
1 | Einschalten |
2 | Ausschalten |
3 | Zustand wechseln |
Stellt die Gesamtbetriebszeit des letzten Zählerstandes zur Verfügung. Bei Einstellung auf 0 werden die kumulierten Energie- und Gesamtbetriebszeiten zurückgesetzt. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Reset der Messdaten |
Bestimmt, ob Energieereignisse mit Energie verbraucht oder Energie erzeugt werden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Verbraucht |
2 | Produziert |
Stellt den Pegel der momentanen Leistung in Watt ein, jenseits dessen die Dauer der Dauer über diesem Niveau berechnet wird. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 3000
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 3000 | Obergrenze in Watt |
Setzt die Zeit, in der das Niveau über den Grenzwert aus Parameter 35 liegen muss, um eine Reaktion auszulösen. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 10800 | in Sekunden |
Definiert den Status der assozierten Geräte bei einer Überschreitung des oberen Grenzwertes Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Aus |
1 - 99 | Dimmlevel |
100 | Ein |
Setzt den unteren Grenzwert des Energieniveaus. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 11250 | Niveau in Watt |
Setzt die Zeit, in der das Niveau über den Grenzwert aus Parameter 39 liegen muss, um eine Reaktion auszulösen. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 10800 | in Sekunden |
Definiert den Status nach einer Unterschreitung des Energieniveaus Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Ignorieren |
1 | Ein |
2 | Aus |
3 | Zustand wechseln |
Definiert den Status der assozierten Geräte bei einer Unterschreitung des unteren Grenzwertes Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Aus |
1 - 99 | Dimmlevel |
255 | Ein |
Setzt das Energielevel, wenn der Verbrauch überschritten wird. Grösse: 4 Byte, Voreingestellt: 2000000
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 - 2000000 | Energielevel in KWh |
Definiert den Status nach überschreitung des Energielimits aus Parameter 43 Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 0
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Ignorieren |
1 | Ein |
2 | Aus |
3 | Zustand wechseln |
Definiert die prozentuale Veränderung der momentanen Leistung, die das Senden des Berichts bestimmt. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 100 | Leistungsänderung in % |
Definiert die maximale Zeit in der, der Leisungsbericht gesendet wird. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 100 | in Minuten |
Definiert den Nennspannungswert in Zehntel Volt. Zusammen mit dem Parameter Nr. 49 wird dies vom automatischen Meldesystem verwendet, um Berichte über Spannungsschwankungen zu senden. Grösse: 2 Byte, Voreingestellt: 2300
Wert | Beschreibung |
---|---|
1100 - 2300 | Nennspannung in Volt |
Definiert als Prozentsatz den Nennwert für zulässigen Fall der maximalen Spannung. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 10
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 - 100 | Spannungsabfall in % |
Legt fest, welche elektrischen Parameter, außer der Leistung, einer automatischen Benachrichtigung unterzogen werden. Der für diesen Parameter einzustellende Wert muss als Summe der dem einzelnen elektrischen Parameter zugeordneten Werte berechnet werden. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 30
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Leistung |
2 | Strom |
4 | Spannung |
8 | aktueller Verbrauch |
16 | Leistungsfaktor |
32 | Multilevel Sensor: Leistungsbericht |
Definiert den Zusand beim Stromeinschalten. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 3
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Ein |
2 | Aus |
3 | Vorheriger Zusand |
Defines which parameters should be reset to default values. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 4
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | FACTORY RESET |
1 | ASSOCIATIONS RESET |
2 | CONFIGURATIONS RESET |
4 | IGNORE |
Definiert den Typ des Schalters welcher Angeschlossen wurde. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 4
Wert | Beschreibung |
---|---|
0 | Ignorieren |
1 | Taster |
2 | Schalter |
4 | Automatische Erkennung |
Definiert den Laststeuerungsmodus. Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 1
Wert | Beschreibung |
---|---|
1 | Direkte Kontrolle |
2 | KONTROLLE DURCH BEDEUTUNG EINES KONTAKTORS MIT NORMAL GEÖFFNETEM BEFEHL |
3 | KONTROLLE DURCH BEDEUTUNG EINES KONTAKTORS MIT NORMAL SCHLIESSEN BEFEHL |
4 | ALS EXTERNER INDIKATOR |
Abmessung | 0.0370000x0.0370000x0.0170000 mm |
Gewicht | 70 gr |
Z-Wave Hardware Platform | ZM5202 |
EAN | 8059265060023 |
IP Klasse | IP 20 |
Betriebsspannung | 230V |
Schaltbare Last | 12,5A |
Gerätetyp | On/Off Power Switch |
Netzwerkfunktion | Always On Slave |
Z-Wave Version | 6.51.03 |
Zertifizierungs-ID | ZC10-15030011 |
Z-Wave Produkt Id | 0x0149.0x1214.0x0304 |
Frequenz | Europe - 868,4 Mhz |
Maximale Sendeleistung | 5 mW |